Einsätze März 2008
30.08.2008- Schwerer Verkehrsunfall zwischen Mz-Ebersheim und Zornheim
![]() |
Am frühen Sonntagmorgen wurde der Feuerwehrleitstelle Mainz von der Polizei ein Unfall auf der Straße zwischen Mainz-Ebersheim und Zornheim gemeldet. Sofort wurden Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Mainz, der Freiwilligen Feuerwehr Ebersheim sowie der Freiwilligen Feuerwehren Zornheim und Nieder-Olm alarmiert.
![]() |
Auf Höhe der Windkraftanlage in Ebersheim war aus unbekannter Ursache ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und seitlich in einen Baum gefahren. Von den beiden 27 und 22 Jahre alten Insassen war der Beifahrer in Folge des Aufpralls sofort verstorben. Der schwer verletzte Fahrer wurde von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde der tote Beifahrer geborgen. Rettung und Bergung gestalteten sich sehr aufwendig und schwierig, da das Fahrzeug sehr stark deformiert wurde. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug samt Baum umgerissen. Stamm und Äste des Baumes hatten sich dabei in das Fahrzeug gebohrt und verkeilt. Während der Arbeiten wurde die Straße von der Polizei voll gesperrt. Nach zweieinhalb Stunden war die Arbeit der Feuerwehr so weit beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
![]() |
Einsatzleiter: Schirmer,
F.
Fahrzeuge BF: 2
Einsatzleitwagen, 1
Löschgruppenfahrzeug, 1
Rüstwagen, 1
Feuerwehrkran
Fahrzeuge FF: 1 Löschfahrzeug, 1 Rüstwagen- sowie
div. Fahrzeuge FF Zornheim und Nieder-Olm
Personal BF: 11 Einsatzbeamte
Personal
FF: 12 Einsatzkräfte FF Mainz-Ebersheim, sowie rund 20 Einsatzkräfte
der FF Zornheim und Nieder-Olm
22.03.2008- Kajakfahrer im Rhein verunglückt
Am Ostersamstag gegen 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz von der Wasserschutzpolizei alarmiert. Ein Berufsschiffer meldete, dass er vermutlich einen Kajakfahrer berührt hatte. Sofort wurde der Wasserrettungszug und die Freiwilligen Feuerwehren Laubenheim, Mombach und Weisenau mit ihren Booten gemäß dem Wasserrettungskonzept der Feuerwehr Mainz alarmiert. Zusätzlich ging an die DLRG Mainz und die Freiwillige Feuerwehr Budenheim das Einsatzkommando, ihre Rettungsboote zu Wasser zu bringen. Die Einsatzkräfte begannen zuerst im Bereich zwischen der Unglücksstelle, Mainmündung und der Theodor-Heuss-Brücke zu suchen. Aufgrund der Strömung und des hohen Wasserstandes wurde der Suchsektor zweimal stromabwärts verschoben. Dabei wurden in jedem Suchbereich Teile der Ausrüstung des Kajakfahrers gefunden. Gleichzeitig mit den Einsatzkräften auf dem Rhein waren zwei Rettungshubschrauber im Einsatz, um die Person zu suchen. Gegen 15:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte darüber informiert, dass der Kajakfahrer den Unfall nicht überlebt hatte. Die Einsatzkräfte überprüften nochmals die Uferbereiche nach Gegenständen des Kajakfahrers und beendeten den Einsatz um 16:00 Uhr.
Einsatzleiter:
Kessel, A.
Fahrzeuge: 2
Einsatzleitwagen, 1
Löschgruppenfahrzeug, 1
Löschboot, 1
Rüstwagen, 1
Gerätewagen Wasserrettung, 4
Rettungsboote,
2
Mannschaftstransportfahrzeuge und 2
Hubschrauber
Personal BF: 17 Einsatzbeamte
Personal FF: 31 Einsatzkräfte
FF
21.03.2008- Kellerbrand in der Uniklinik befürchtet
Direkt
neben einem Gebäude der Uniklinik verfärbte sich am Karfreitag ein großes
Rasenstück und fing an zu dampfen. Es wurde befürchtet, dass in dem
Keller des verschlossenen Gebäudes ein Kellerbrand ausgebrochen war. Die
alarmierte Feuerwehr fuhr sofort mit zwei kompletten Löschzügen und
einem Atemschutz-Spezialfahrzeug zur gemeldeten Einsatzstelle. Vorsorglich wurden
weitere freiwillige Feuerwehren alarmiert.
Die Erkundung vor Ort ließ
schnell Entwarnung geben. Mit einer Wärmebildkamera konnte der Verlauf unterirdischer
Heizrohre als Ursache ermittelt werden. Aus einem Leck in den Heizungsrohren strömte
heißes Wasser in das darüber liegende Erdreich und erhitzte es so stark,
dass sich der Rasen braun verfärbte und Dampf aufstieg. Durch das Abschiebern
der Heizungsrohre war die Gefahr schnell beseitigt.
Einsatzleiter: Golecki,
Ph.
Fahrzeuge BF: 3
Einsatzleitwagen, 2
Löschgruppenfahrzeuge,
2
Drehleitern, 1
Gerätewagen Atemschutz
Personal BF: 23 Einsatzbeamte
Personal FF:
19 Einsatzkräfte FF Mainz-Bretzenheim/ FF Mainz-Stadt
Schadenshöhe:
unbekannt
18.03.2008- Zimmerbrand im 8. Obergeschoss
![]() |
Um 14:15 Uhr machte sich ein Großaufgebot der Feuerwehr Mainz und der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Finthen auf den Weg in den Finther Sertoriusring. Kurz zuvor hatte die 91-jährige Bewohnerin einer Wohnung im 8. Obergeschoss der Feuerwehr gemeldet, dass ihre Spülmaschine in ihrer Küche brennen würde. Glücklicherweise wurde die gehbehinderte Frau bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von ihrer Betreuerin aus der Wohnung geholt. So konnte die Feuerwehr direkt mit der Brandbekämpfung beginnen. Zwei Trupps mit Atemschutzgeräten und einem C-Rohr bekämpften den Zimmerbrand in der mittlerweile stark verrauchten Wohnung. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnte der Brandherd schnell lokalisiert und gelöscht werden. Anschließend wurde die Wohnung mit einem Überdrucklüfter belüftet.
Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr ist die Wohnung
bis auf weiteres unbewohnbar. Die unverletzte Bewohnerin wird vorerst bei ihrer
Betreuerin unterkommen.
Während des Einsatzes wurde von der Freiwilligen
Feuerwehr Bretzenheim die Feuerwache 1 besetzt und zusammen mit den teilweise
verbliebenen Kollegen der Feuerwache 2 der Brandschutz für die Stadt weiter
sichergestellt.
Einsatzleiter: Patzke, B.
Fahrzeuge BF: 3
Einsatzleitwagen, 2
Löschgruppenfahrzeuge,
2
Drehleitern, 1
Gerätewagen Atemschutz
Fahrzeuge FF: 1 Löschgruppenfahrzeug
Personal
BF: 25 Einsatzbeamte
Personal FF: 7 Einsatzkräfte FF Mainz-Finthen/ 9
Einsatzkräfte FF Mainz-Bretzenheim
Schadenshöhe: ca. 25.000,- €
Bildquelle:
FF Finthen
18.03.2008- Rauch aus Hochhaus
Heute um 09:21 Uhr entdeckte ein Bewohner der Elsa-Brändström-Straße eine starke Rauchentwicklung aus dem sechsten Obergeschoss. Daraufhin alarmierte dieser die Feuerwehr, die mit zwei Löschzügen und der Freiwilligen Feuerwehr Gonsenheim anrückte. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Rauch bereits verzogen. Von außen konnte die Rauchquelle nicht mehr entdeckt werden. Daraufhin wurden mehrere Trupps eingesetzt, um das Haus zu überprüfen. Der Trupp, der unmittelbar in den sechsten Stock vorging, konnte die Wohnung ausfindig machen, aus der der Rauch kam. Dort hatte die Bewohnerin das Essen auf dem Herd vergessen und die Rauchwolke ausgelöst. Durch ihr beherztes Eingreifen konnte sie Schlimmeres verhindern. Jedoch hatte der Boden und die Abzugshaube einen Brandschaden erlitten. Die Bewohnerin wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Einsatzleiter:
Patzke, B.
Fahrzeuge BF: 3
Einsatzleitwagen, 2
Löschgruppenfahrzeuge,
2
Drehleitern, 1
Tanklöschfahrzeug, 1
Gerätewagen Atemschutz
Fahrzeuge FF: 1 Löschgruppenfahrzeug
Personal
BF: 26 Einsatzbeamte
Personal FF: 8 Einsatzkräfte der FF Mainz-Gonsenheim
Schadenshöhe:
unbekannt
15.03.2008- Brennende Strohballen in Mainz-Laubenheim
Am Samstagvormittag gegen 10:45 Uhr kam es in Mainz-Laubenheim zu einem Strohballenbrand, dessen Rauchsäule weit sichtbar war.
![]() |
Über 600 Strohballen,
die auf einem Feld in der Nähe des Reiterhofes im Riedweg unter einem Gerüst
mit Plane untergestellt waren, brannten in voller Ausdehnung. Gegen 10:45 Uhr
wurde die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Laubenheim alarmiert.
Schon auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte die weit sichtbare Rauchsäule
erkennen. Da bei Ankunft der Feuerwehr die Strohballen und die Abdeckplanen bereits
in vollem Ausmaß brannten, konnten die Feuerwehrmänner nur mit Atemschutz
und aus sicherer Entfernung die Brandbekämpfung aufnehmen. Die Wärmestrahlung
war so groß, dass sich die eingesetzten Trupps trotz Schutzkleidung nur
mit Mühe den brennenden Strohballen nähern konnten. Mit einem C- und
zwei B-Rohren wurden benachbarte Bäume vor einem Übergriff der Flammen
geschützt. Die Wasserversorgung zum nächsten, ca. einem Kilometer entferntem
Hydranten, wurde durch die ebenfalls alarmierte Freiwillige Feuerwehr aus Mainz-Finthen
aufgebaut.
Erst nach über acht Stunden war das Stroh soweit herunter
gebrannt, dass man das Feuer aus nächster Nähe ablöschen konnte.
Bedingt durch die einsturzgefährdete Stahlkonstruktion konnte allerdings
kein Traktor eingesetzt werden, der die Strohballen hätte auseinander ziehen
können. Dadurch zogen sich die Löscharbeiten bis in die Nacht hinein.
Um 23:30 Uhr konnte endlich Feuer aus gemeldet werden, mit den anschließenden
Aufräumungsarbeiten war der Einsatz nach über 13 Stunden beendet. Während
des gesamten Einsatzes wurde die Feuerwache 2 von Kräften der Freiwilligen
Feuerwehr Mainz-Mombach verstärkt.
Die Brandursache ist zunächst
noch ungeklärt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Einsatzleiter:
Patzke, B./ Kleber, A.
Fahrzeuge BF: 2
Einsatzleitwagen, 2
Löschgruppenfahrzeuge,
1
Tanklöschfahrzeug, 1
Gerätewagen Atemschutz, 1
LKW
Fahrzeuge FF: 2 Löschfahrzeuge, 2 Tanklöschfahrzeuge, 1 Schlauchwagen
Personal
BF: 20 Einsatzbeamte
Personal FF: 30 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren
Schadenshöhe:
ca. 50.000,- €
13.03.2008- Friteuse gerät in Brand
Am Donnerstagnachmittag geriet eine Friteuse in einem Schnellrestaurant im Mainzer Hauptbahnhof in Brand. Noch vor Eintreffen der Mainzer Feuerwehr konnte der Schichtführer des Restaurants den Brand mit einem Pulverlöscher löschen. Bei diesem Löschversuch zog er sich vermutlich eine leichte Rauchvergiftung zu und wurde durch den Rettungsdienst vorsorglich in ein Mainzer Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr kontrollierte die Abluftanlage der Friteuse, um eine Brandausbreitung auszuschließen und belüftete die Räumlichkeiten mit einem Überdrucklüfter. Durch den Brand wurde die betroffene Friteuse so in Mitleidenschaft gezogen, dass diese ausgetauscht werden muss. Das Restaurant musste bis zum Abschluss einer Grundreinigung geschlossen bleiben. Der genaue Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Einsatzleiter: Engelhardt, M.
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 2
Löschgruppenfahrzeuge,
1
Drehleiter
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
13.03.2008- Feuerwehr im Kindergarten
Am Morgen des 12. März erhielten die Kinder eines Kindergartens in der Mainzer Neustadt unerwarteten Besuch von der Feuerwehr. Durch das stürmische Wetter der letzten Tage war der Ast eines Baumes in luftiger Höhe abgebrochen und drohte auf den Spielplatz des Kindergartens zu fallen. Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens erkannten die Gefahr und alarmierten die Feuerwehr. Unter den staunenden Blicken der Kinder entfernte die Feuerwehr den Ast mit einer Kettensäge. Anschließend konnte auf dem Spielplatz wieder gefahrlos gespielt werden.
Einsatzleiter: Theis, B.
Fahrzeuge BF: 1
Löschgruppenfahrzeug
Personal BF: 6 Einsatzbeamte
12.03.2008- Gesteck brennt im Hauptbahnhof
Am späten Mittwochvormittag musste die Feuerwehr Mainz zum Hauptbahnhof ausrücken. In einem Ladengeschäft des Gleisüberbaus brannte aus noch ungeklärter Ursache ein Dekorationsbesteck. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr konnten Bedienstete des Geschäftes das Feuer mit Wasser löschen, so dass die Feuerwehr nur noch eine Nachkontrolle durchführte. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Einsatzleiter:
Engelhardt, M.
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Löschgruppenfahrzeug,
1
Drehleiter
Personal BF: 10 Einsatzbeamte
Schadenshöhe: 50,- €
11.03.2008- Brennende Müllbehälter
Aus bislang ungeklärter Ursache kam
es am frühen Dienstagvormittag gegen 07:35 Uhr zu einem Brand in der Bahnhofstraße.
Die Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe entdeckten das Feuer in einem Abstellraum
für Müllbehälter und alarmierten die Feuerwehr. Beim Eintreffen
der Einsatzkräfte drang dichter Rauch aus dem Raum im Erdgeschoss. Der vorgehende
Trupp löschte die brennenden Müllbehälter unter Atemschutz mit
einem C-Rohr.
Die Bewohner des Gebäudes und die Patienten der zahlreichen
Arztpraxen konnten gefahrlos im Gebäude bleiben. Die Feuerwehr entrauchte
den Treppenraum mittels eines Hochdrucklüfters und kontrollierte die über
dem Erdgeschoss liegenden Wohnungen und Arztpraxen. Ein Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe
wurde vom Rettungsdienst betreut und vorsorglich in eine Mainzer Klinik gebracht.
Die
Einsatzstelle wurde an die Kriminalpolizei übergeben, welche die Brandursachenermittlung
aufgenommen hat.
Einsatzleiter: Kleber, A.
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 2
Löschgruppenfahrzeuge,
1
Drehleiter, 1
LKW
Personal BF: 19 Einsatzbeamte
Schadenshöhe: ca. 15.000,- €
10.03.2008- Baum stürzt auf Spielplatz
Durch eine kräftige Windböe stürzte am Montagnachmittag ein größerer Baum auf einen Spielplatz am Gartenfeldplatz. Glücklicherweise hielt sich zum Zeitpunkt des Unglücks niemand auf dem Spielplatz auf. Die durch die Anwohner verständigte Berufsfeuerwehr Mainz sicherte den Bereich um den Baum mit Absperrband und verständigte das Amt für Grün- und Naturschutz.
Einsatzleiter: Lehmann, J.
Fahrzeuge
BF: 1 Einsatzleitwagen,
1 Löschgruppenfahrzeug
Personal
BF: 8 Einsatzbeamte
Schadenshöhe: unbekannt
08.03.2008- Müllpresse durch Zigaretten entzündet
Am Samstagabend kam es gegen 21:00 Uhr zu einem Brand im Gebäudekomplex des Fort Malakoff. Mitarbeiter einer Gaststätte hatten Müll mit Zigarettenkippen in einem Papierpresscontainer entsorgt. Vermutlich führten noch glimmende Tabakreste zu einem Brand in der Müllpresse. Bedienstete eines Sicherheitsdienstes bemerkten den Brand frühzeitig und konnten diesen noch vor Eintreffen der Feuerwehr mit einem Wasserschlauch löschen. Die Brandschützer der Berufsfeuerwehr Mainz kontrollierten die Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera und konnten den Löscherfolg des Sicherheitsdienstes bestätigen. Durch die Überwachung des Müllraumes mit einer Videokamera wurden die Verursacher noch direkt am Abend überführt. Das schnelle Handeln der Sicherheitsbediensteten führte dazu, dass kein Sachschaden entstand.
Einsatzleiter:
Engelhardt, M.
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Löschgruppenfahrzeug,
1
Drehleiter
Personal BF: 10 Einsatzbeamte
Schadenshöhe: nicht nennenswert
07.03.2008- Kraftstoffspur auf Mainzer Umgehungsstraße
Am Morgen des 07.03.2008 gegen 08.30 Uhr kam es in Mainz zu einer größeren Kraftstoffspur. Die Kraftstoffspur zog sich von Gonsenheim über die K3/ Koblenzerstraße hin bis zum Lerchenberg L426/ Brucknerstraße. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 19 Mann/ Frau im Einsatz um die Griffigkeit der Fahrbahn wieder herzustellen. Der Verursacher blieb bisher unbekannt.
Einsatzleiter: Faber,
D.
Fahrzeuge BF: 1
Hilfeleistunglöschfahrzeug, 1
Kleinalarmfahrzeug
Fahrzeuge FF: 2 Löschgruppengfahrzeuge, 1 Mannschaftstransportfahrzeug
Personal
BF: 8 Einsatzbeamte
Personal FF: 11 Einsatzkräfte FF Mainz-Drais/ FF Mainz-Bretzenheim
05.03.2008- Sturmschäden beseitigt
Eine besorgte Bürgerin rief am Mittwoch nachmittag bei der Feuerwehr an und meldete, dass in Mainz-Gonsenheim in der Straße Am Sportfeld in einem kleinen Waldstück in der Nähe eines Abenteuerspielplatzes mehrere Bäume umgefallen seien. Sie befürchtete deshalb eine Gefahr für dort spielende Kinder. Von der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle begutachtet und man entschied sich daraufhin, einen halb umgefallenen Baum, einen sogenannten "Hänger" komplett zu fällen und damit die Gefahr zu beseitigen. Ursache war vermutlich der Sturm "Emma" vom vergangenen Samstag.
Einsatzleiter:
Boenke, K.
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistunglöschfahrzeug
Personal BF: 8 Einsatzbeamte
Schadenshöhe:
unbekannt
04.03.2008- Feuer im Geschäft
Am 04.03.2008 gegen 19:17 Uhr wurde die Feuerwehr zum Gartenfeldplatz alarmiert. Dort hatte eine Bewohnerin, die auf dem Weg nach Hause war, Brandgeruch im Treppenraum wahrgenommen. Als sie erkannte, dass der Rauch aus einem Ladengeschäft im Erdgeschoss kam, alarmierte sie die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr, war der Rauch bereits aus dem Ladengeschäft ausgetreten und hatte sich im Treppenraum ausgebreitet. Der Brandherd befand sich in der Teeküche und wurde von zwei Einsatzbeamten unter schwerem Atemschutz gelöscht. Gleichzeitig öffneten zwei weitere Einsatzbeamte unter schwerem Atemschutz die Treppenraumfenster um den Rauch in das Freie abzuleiten. Durch den Einsatz eines Überdruckbelüfters konnte der Rauch schnell abgeleitet werden. Dies führte dazu, das kein Rauch in die Wohnungen eindrang und eine Evakuierung des Gebäudes nicht notwendig war. Gegen 19:25 Uhr war das Feuer aus. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Kaum war der Einsatz beendet wurden die Männer der Feuerwache 2 erneut zum Einsatz gerufen. Im Kaiser-Wilhelm-Ring wurde in einem Treppenraum ein brennender Kinderwagen entdeckt. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte der Wirt einer benachbarten Gaststätte das Feuer bereits gelöscht. Die Feuerwehr belüftete den Treppenraum während gleichzeitig die Einsatzbeamten der Feuerwache 1 in die Innenstadt fuhren, um ein Bekleidungsgeschäft im Brandzentrum zu überprüfen in dem die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.
Einsatzleiter: Kessel,
A.
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Löschgruppenfahrzeug,
1
Drehleiter, 1
LKW
Personal BF: 12 Einsatzbeamte
Schadenshöhe: unbekannt
01.03.2008- Stürmischer Samstag
![]() |
Das vom Deutschen Wetterdienst angekündigte Orkantief "Emma" sorgte in der Stadt Mainz wie auch in den Landkreisen Mainz Bingen und Alzey Worms für ein erhöhtes Einsatzaufkommen bei den Feuerwehren.
Am Samstagmorgen gegen 7:30 Uhr frischte
der Wind stark auf, erreichte seinen stürmischen Höhepunkt um die Mittagszeit
und flaute dann bis zum Abend langsam wieder ab.
Durch dieses stürmische
und regnerische Wetter wurden mehrere Bäume im Mainzer Stadtgebiet entwurzelt,
es brachen Zweige von Bäumen, Ziegel wurden von Dächern geweht und Planen
von Gerüsten gerissen.
![]() |
Insgesamt mussten in diesem Zeitraum die Berufsfeuerwehr und mehrere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren zu 52 Einsätzen ausrücken. Hier kamen überwiegend Hilfeleistungslöschfahrzeuge, Drehleitern und Rüstwagen zum Einsatz. Neben den überwiegend sturmbedingten Einsätzen wurde die Feuerwehr Mainz auch bei einem Verkehrsunfall in der Zornheimer Straße in Ebersheim sowie bei mehreren Brandmeldeeinläufen tätig.
![]() |
In der Zeit von 7:30
Uhr bis 19:00 Uhr gingen ca. 600 Notrufe in der Feuerwehrleitstelle Mainz ein.
Um dieses Notrufaufkommen bewältigen zu könen, wurde die Feuerwehrleitstelle
Mainz, die neben der Alarmierung der Einsatzkräfte für das Stadtgebiet
Mainz auch für die Alarmierung der Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms
zuständig ist, personell verstärkt.
Von der Feuerwehrleitstelle wurden
Einsatzkräfte zu 30 Einsätze im Landkreis Mainz Bingen und zu 25 Einsätze
im Landkreis Alzey Worms alarmiert.
![]() |
![]() |
Bildquellen:
Berufsfeuerwehr
(3)
FF Hechtsheim (1)
FF Mombach (1)