Einsätze Juni 2006
30.06.2006- Verkehrsunfall in der Kaiserstraße
Zu einem Verkehrsunfall kam es am späten Freitag Abend in der Kaiserstraße. Ein mit zwei jungen Italienern besetzter PKW kam in Fahrtichtung Hauptbahnhof kurz vor der Einmündung Boppstraße gegen 23.30 Uhr nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt, von der Berufsfeuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. In der Kaiserstraße kam es während des Einsatzes stadteinwärts zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei ermittelt die Unfallursache.
Einsatzleiter: K. Boenke
Fahrzeuge
BF: 1 Einsatzleitwagen,
1 Hilfeleistungslöschfahrzeug
Personal
BF: 8 Einsatzbeamte
Schadenshöhe: ca. 5.000,- €
30.06.2006- Rasches Handeln verhindert größeren Schaden
Am Freitagmittag
gegen 13.00 Uhr lief der Alarm einer Brandmeldeanlage aus einem Altenwohnheim
in Mainz-Weisenau in der Feuerwehrleitstelle der Feuerwehr Mainz ein.
Als der
Löschzug an der Einsatzstelle eintraf wurde bei der Erkundung durch die Feuerwehr
festgestellt, dass eine Bewohnerin ein Handtuch auf der eingeschalteten Herdplatte
abgelegt hatte. Die große Hitze der Herdplatte setzte das Handtuch in Brand.
Durch das schnelle und beherzte Eingreifen eines Mitbewohners, der den Entstehungsbrand
ablöschte und das Handtuch ins Freie brachte, konnte größerer
Schaden verhindert werden.
Die Feuerwehr kontrollierte die Wohnung und den
Herd und belüftete den leicht verrauchten Bereich durch Öffnen der Fenster.
Einsatzleiter:
H. Wagner
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 2
Hilfeleistungslöschfahrzeuge,
1
Drehleiter
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
29.06.2006- Unfall vor der Haustür
Sozusagen vor der Haustür der Feuerwache 1 in Mainz-Bretzenheim kam es am Donnerstagnachmittag zu einem kleinen Autounfall. Gegen 16.00 Uhr kam eine junge Frau mit ihrem Fahrzeug aus Richtung Gonsenheim und wollte an der Kreuzung von der K 3 in die Jakob-Leischner-Straße einbiegen. Während des Abbiegevorgangs wurde der Autofahrerin plötzlich schwarz vor Augen, sie verlor daraufhin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, fuhr geradeaus über die Verkehrsinsel, überfuhr ein Verkehrsschild und kam auf der Wiese vor der Feuerwache zum Stehen. Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr, die gerade im Erdgeschoss zum Unterricht versammelt waren und den Unfall wahrgenommen hatten, eilten der Frau sofort zur Hilfe. Sie war inzwischen wieder ansprechbar, Puls und Blutdruck waren weitgehend normal. Zur weiteren Versorgung wurde sie dem Rettungsdienst übergeben. Wahrscheinlich hatte die Frau den Tag über nur zu wenig gegessen und vor allem zu wenig getrunken.
29.06.2006- PKW brennt im Parkhaus
Aus unbekannter Ursache brannte am Donnerstag Vormittag in der ZDF-Straße auf dem Mainzer Lerchenberg ein in einem Parkhaus abgestellter PKW. Um kurz nach 09.00 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr Mainz alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte hatten Passanten bereits erste Löschversuche mit Pulverlöschern unternommen und so schlimmeres verhindert. Von der Berufsfeuerwehr wurde der betagte Ford Sierra von einem Mann unter Atemschutz mit Wasser gelöscht. Verletzt wurde niemand und der Sachschaden hielt sich auch in Grenzen: Das Fahrzeug war bereits 19 Jahre alt.
Einsatzleiter: K. Boenke
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Tanklöschfahrzeug
Personal BF: 4 Einsatzbeamte
Schadenshöhe:
500 €
29.06.2006- Kellerbrand in der Osteinstraße
Gegen 08:51 Uhr bemerkten
Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Osteinstraße dichten Brandrauch
im Treppenraum und alarmierten die Feuerwehr.
Als die Einsatzkräfte der
Feuerwache 2 um 08:54 Uhr an der Einsatzstelle eintrafen, war der Keller und der
Treppenraum bereits stark verraucht. Mit Atemschutzgeräten ausgerüstet
gelang es den Kräften der Feuerwehr rasch zum Brandherd vorzudringen und
den Brand, der in einem Lattenverschlag eines Haushaltskellers ausgebrochen war,
mit einem C-Rohr abzulöschen. Mit Lüftungsgeräten konnte das Gebäude
vom Brandrauch befreit werden.
Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden.
Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr wurden von Mitgliedern der Freiwilligen
Feuerwehr Mainz-Innenstadt unterstützt. Die Brandursachenermittelung durch
die Kriminalpolizei dauert noch an.
Einsatzleiter: R. Kraus
Fahrzeuge
BF: 1 Einsatzleitwagen,
2 Hilfeleistungslöschfahrzeuge,
1
Gerätewagen Atemschutz
Fahrzeuge FF: 1 Löschfahrzeug
Personal
BF: 19 Einsatzbeamte
Personal FF: 4 Einsatzkräfte FF Mainz-Stadt
Schadenshöhe:
ca. 8.000,- €
29.06.2006- Unwettereinsatz der Feuerwehrleitstelle Mainz
Ab heute morgen gegen 03.00 Uhr, war die Feuerwehrleitstelle Mainz,
als erstalarmierende Stelle u.a. für den Landkreis Alzey-Worms, mit der Bewältigung
eines Unwetters beschäftigt. Einsatzschwerpunkte waren die Städte und
Gemeinden Osthofen, Rheindürkheim, Flörsheim-Dalsheim, Walheim, Monsheim,
Wörrstadt, Saulheim, Gundheim Gundersheim, Ober-Flörsheim und Flomborn.
Hier
mussten die örtlich zuständigen Feuerwehren überflutete Keller,
Tiefgaragen und Wohnungen leerpumpen sowie durch Schlamm und Geröll verursachte
Fahrbahnverunreinigungen beseitigen. Insgesamt wurden innerhalb von drei Stunden
46 Alarmierungen durchgeführt.
Bereits vor "Eintreffen" des
Unwetters lagen entsprechende Warnungen des Deutschen Wetterdienstes vor. So war
es möglich, frühzeitig zusätzliches dienstfreies Personal der Feuerwehrleitstelle
Mainz zur Bewältigung dieser Einsatzlage zu alarmieren.
Das Stadtgebiet
Mainz war von dem Unwetter nicht betroffen.
Einsatzleiter: H.-J. Straub
Personal
BF: 8 Mitarbeiter Feuerwehrleitstelle
26.06.2006- Unwetter über Mainz
Am Sonntag Abend gegen 19:00 Uhr traf das erwartete Unwetter über dem Stadtgebiet ein. Für die Feuerwehren im Stadtgebiet und den angrenzenden Landkreisen bedeutete dies Ausnahmezustand. Von Sturmböen wurden Bäume umgeworfen und Äste abgerissen, lose Reklametafeln flogen durch die Luft und gefährdeten Fußgänger und Autofahrer. Der starke und ergiebige Regen ließ Keller und tiefgelegene Wohnungen voll Wasser laufen. Durch Blitzeinschläge und eindringendes Regenwasser lösten in vielen Häusern die automatischen Brandmeldeanlagen aus. Die Feuerwehren waren bis weit nach Mitternacht mit Aufräumarbeiten und dem Abpumpen von Wasser beschäftigt. Besonders betroffen waren Bereiche in der Mainzer Oberstadt und der Neustadt. Allein in der Greiffenklaustraße liefen die Keller von 6 nebeneinander stehenden Häusern voll. Zu größeren Schadensereignissen kam es glücklicherweise nicht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000,- € geschätzt, kann sich aber durch Folgeschäden noch erhöhen.
Von der Feuerwehrleitstelle wurden innerhalb kurzer Zeit 63 Alarmierungen ausgelöst. Im Mainzer Stadtgebiet waren beide Wachen der Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren Mainz-Bretzenheim, Mainz-Drais, Mainz-Finthen, Mainz-Gonsenheim, Mainz-Stadt und Mainz-Mombach mit insgesamt 25 Fahrzeugen und 82 Feuerwehrleuten eingesetzt.
Überraschend begann das Unwetter für ein Finther Paar. In der Gewissheit, dass es nicht regen wird, wollten sie die Blumen im Hof gießen, während Spargel und Kartoffeln auf dem Herd kochten. Der erste Windstoß ließ die Haustür zufallen, kurz darauf wurden die Blumen vom Regen fast weggeschwemmt. Pitschnass erwarteten beide dann auch die Feuerwehr, die gerufen wurde um einen Brand durch den eingeschalteten Herd zu verhindern. Ein Feuerwehrmann konnte rechtzeitig über eine Leiter durch ein gekipptes Fenster einsteigen, die Kochplatten ausschalten und die Haustür von innen öffnen. Zur besonderen Freude konnte der Finther Spargel gerettet werden, die Kartoffeln waren leider nicht mehr zu genießen.
Einsatzleiter:
K.-P. Gräper
Fahrzeuge BF: 11
Fahrzeuge FF: 14
Personal BF: 29 Einsatzbeamte
Personal
FF: 53 Einsatzkräfte
Schadenshöhe: 10.000,- €
23.06.2006- Unfall mit Reisebus
Wahrscheinlich aufgrund gesundheitlicher Probleme fuhr
heute Nachmittag gegen 14:00 Uhr auf der Rheinallee der Fahrer eines Reisebuses
gegen ein Baum. Anschließend schleuderte der Bus quer über die Fahrbahn
rammte einen Lichtmast und prallte gegen einen zweiten Baum. Dabei wurde der Busfahrer
eingeklemmt und musste von den Rettungskräften befreit werden. Der bewußtlose
Busfahrer wurde dann schwerverletzt in eine Mainzer Klinik gebracht. Glückerlicherweise
waren keine Fahrgäste an Bord des Buses und auch bei der Querung der Fahrbahn
wurde kein weiteres Fahrzeug mit in den Unfall verwickelt.
Einer der Bäume
wurde durch den Anprall des Buses derart beschädigt, dass er von der Feuerwehr
aus Sicherheitsgründen gefällt werden musste. Die stark in Mitleidenschaft
gezogene Strassenbeleuchtung musste ebenfalls demontiert werden. Ein Spezialunternehmen
übernahm das Abschleppen des demolierten Reisebuses.
Die Rheinallee musste
während des Einsatzes von der Polizei voll gesperrt werden, so dass es vorübergehend
zu starken Verkehrsbehinderungen kam.
Einsatzleiter: A. Kleber
Fahrzeuge
BF: 1 Einsatzleitwagen,
1 Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1 Rüstwagen,
1 Drehleiter,
1 Feuerwehrkranwagen,
1 LKW mit Mulde
Personal
BF: 15 Einsatzbeamte
23.06.2006- Ungewöhnlicher Transport
Einen nicht alltäglichen Transport führte die Berufsfeuerwehr Mainz heute morgen um 11.00 Uhr durch. Eine dringend benötigte Herz-Lungen-Maschine sollte von der Universitätsklinik in das Hildegardiskrankenhaus gebracht werden. Die Herz-Lungen-Maschine (HLM) ist ein medizintechnisches Gerät, das die Pumpfunktion des Herzens sowie die Lungenfunktion für einen beschränkten Zeitraum ersetzen kann. Auf einem LKW mit einer Hubbühne verladen, wurde die Maschine mit Sonderrechten in das Hildegardiskrankenhaus gebracht und dort im Operationsbereich abgegeben. Die Hoffnung der Feuerwehrleute, mit dieser schnellen und ungewöhnlichen Hilfe dem jungen Patienten geholfen zu haben, begleitete die Maschine in den OP.
Einsatzleiter: A. Kleber
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1
LKW-Hubbühne
Personal BF: 9 Einsatzbeamte
22.06.2006- Spektakulärer Dachstuhlbrand in Bretzenheim
Am Mittwochabend meldeten
mehrere Anwohner des Ortsteils Bretzenheim der Feuerwehrleitstelle Mainz Rauch
bzw. Feuer in der Zaybachstraße und Rathausstraße. Daraufhin wurde
von der Feuerwehleitstelle um 18:58 Uhr der Löschzug der Feuerwache 1 in
Bretzenheim, der Löschzug der Feuerwache 2 am Barbarossaring sowie die Freiwillige
Feuerwehr Mainz-Bretzenheim alarmiert.
Die ersten Einsatzkräfte trafen
bereits 3 Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle ein. In einem leerstehenden
Gebäude war es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand gekommen, der
das gesamte Dach entzündete. Der Dachstuhl stürzte im Laufe des Einsatzes
ein.
Zur Brandbekämpfung wurden zwei Wenderohre über zwei Drehleitern
zum Einsatz gebracht. Zeitweise waren bis zu sechs Trupps gleichzeitig unter schwerem
Atemschutz im Einsatz. Mit einem B-Rohr und 5 C-Rohren bekämpfte die Feuerwehr
den stark entwickelten Gebäudebrand (Dachstuhlbrand). Im Laufe des Einsatzes
waren über 50 Feuerwehrmänner an der Einsatzstelle. Da durch die große
Brandausbreitung akute Einsturzgefahr für das Gebäude bestand, wurden
der angrenzende Nahbereich von der Feuerwehr evakuiert. Die betoffenen Personen
wurden von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst im nahegelegenen Gerätehaus
der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Bretzenheim betreut. Ein herbeigerufener Statiker
des Bauaufsichtsamtes konnte nach einer Überprüfung des Brandobjektes
jedoch Entwarnung geben. Insgesamt kamen keine Personen zu körperlichem Schaden.
Die
Freiwilligen Feuerwehren Mainz-Marienborn und Mainz-Ebersheim besetzten frühzeitig
mit ihren Fahrzeugen die Feuerwache 1, die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Stadt übernahm
die Wachbesetzung auf der Feuerwache 2.
Vor Einbruch der Dunkelheit wurde das
THW Ortsverband Mainz zur Unterstützung des Einsatzes durch Ausleuchten und
Absichern der Einsatzstelle alarmiert. Sie unterstützten den Einsatz mit
13 Mann.
Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis etwa 1 Uhr nachts hin.
Eine Brandsicherheitswache kontrollierte darüber hinaus regelmäßig
das Brandobjekt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Einsatzleiter: Dr.
Golecki
Fahrzeuge BF: 10
Fahrzeuge FF: 3
Personal BF: 25 Einsatzbeamte
Personal
FF: 27 Einsatzkräfte
Schadenshöhe: ca. 300.000,- €
15.06.2006- Schwerer Verkehrsunfall endet tödlich
Aus unbekannter Ursache verlor in der Nacht zum Donnerstag gegen 1:50 Uhr der Fahrer eines Opel Astras in der Rheinallee die Kontrolle über seinen Wagen und raste ungebremst gegen einen dort geparkten LKW. Für den 30-jährigen Fahrer kam jede Hilfe zu spät. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Fahrer aus dem verunglückten Fahrzeug, mittels Einsatz von schwerem hydraulischem Rettungsgerät, nur noch tot bergen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Einsatzleiter: A.
Kleber
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1
Rüstwagen
Personal BF: 10 Einsatzbeamte
Schadenshöhe: 10.000,-
€
14.06.2006- Feuer in der Küche- Meerschweinchen gerettet
Aus bisher ungeklärter
Ursache brannte es in einer Wohnung in der Straße Am Lemmchen in Mainz-Mombach.
Um kurz nach halb zwei wurde die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr
Mainz-Mombach alarmiert. Passanten hatten eine Rauchentwicklung in der Erdgeschoßwohnung
des Hochhauses wahrgenommen und sofort díe Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen
der ersten Kräfte wurde sofort ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr
über den Balkon in die Wohnung geschickt um das Feuer zu bekämpfen.
Kurze Zeit später konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Teile der
Einbauküche hatten gebrannt. Durch die heftige Rauchentwicklung wurde jedoch
die ganze Wohnung in Mitleidenschaft gezogen und dadurch unbewohnbar. Personen
wurden bei dem Einsatz nicht verletzt, da die Mieter nicht zu Hause waren und
die anderen Hausbewohner sich besonnen verhalten haben. Durch die Möglichkeit
des Vorgehens über den Balkon konnte außerdem die Rauchentwicklung
im Treppenraum sehr gering gehalten werden. Die Wohnung selbst wurde mit einem
Hochdrucklüfter rauchfrei gemacht.
Leider fiel dem Feuer aber ein Hauskaninchen
zum Opfer, es war aufgrund der starken Rauchentwicklung in der Wohnung erstickt.
Ein Meerschweinchen hingegen, dass sich auch in der Wohnung befand, konnte gerettet
werden und wurde sofort zur weiteren Versorgung zu einem Tierarzt gefahren.
Einsatzleiter: F.
Raddeck
Fahrzeuge BF: 2
Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1
Drehleiter, 1
LKW-Hubbühne
Fahrzeuge FF: 1 Löschfahrzeug
Personal BF: 18
Einsatzbeamte
Personal FF: 7 Einsatzkräfte FF Mainz-Mombach
12.06.2006- Brachfläche brennt
Aus ungeklärter Ursache brannte am Montagmittag gegen 12:30 Uhr eine Grasfläche von ca. 200 m² im Bereich des Bahnüberganges an der Bruchspitze. Während der Löscharbeiten der Mainzer Feuerwehr musste die Bahnstrecke Mainz - Alzey zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Gonsenheim für ca. 20 min. gesperrt werden. Ein größerer Schaden entstand glücklicherweise nicht. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass es bei der momentanen Witterung leicht zu Flächenbränden kommen kann. Eine glimmende Zigarette kann einen solchen Brand schon auslösen.
Einsatzleiter:
M. Engelhardt
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1
Tanklöschfahrzeug
Fahrzeuge FF: 1 Löschfahrzeug
Personal BF:
10 Einsatzbeamte
Personal FF: 7 Einsatzkräfte FF Mainz-Gonsenheim
08.06.2006- Herdplatte verursacht Küchenbrand
Am späten gestrigen
Abend kam es durch eine nicht ausgeschaltete Herdplatte zu einem Küchenbrand
in der Straße "Am Judensand 83". Durch knallende Geräusche
wurden die Bewohner auf einen Brand in ihrer im 3. Stock liegenden Küche
aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte
um 23:22 Uhr brannten Teile der Einbauküche, die gesamte Wohnung war verraucht.
Den Bewohnern gelang es sich aus eigener Kraft ins Freie zu retten. Zwei Beamte
ausgerüstet mit Pressluftatmern und einem C-Rohr löschten um 23:34 Uhr
den Brand. Weitere Einsatzkräfte belüfteten mit einem Hochleistungslüfter
den Treppenraum und kontrollierten die angrenzenden Wohnungen. Da zwei Personen
über leichte Beschwerden durch eingeatmeten Brandrauch klagten, wurden sie
vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert.
Einsatzleiter:
R. Kraus
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 2
Hilfeleistungslöschfahrzeuge,
1
Drehleiter
Fahrzeuge FF: 1 Löschfahrzeug
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
Personal
FF: 9 Einsatzkräfte FF Mainz-Gonsenheim
Schadenshöhe: ca. 15.000,-
€
04.06.2006- Baumbrand im Mainzer Grüngürtel
Am Pfingstsonntag gegen 06:25 Uhr bemerkten Frühaufsteher des Open-Ohr-Festivals auf ihrem provisorischen Zeltplatz an der Windmühlenstraße Rauch aus dem Stammbereich einer ca. 60 Jahren alten Esche aufsteigen und alarmierten die Berufsfeuerwehr. Die Beamten der Feuerwache 2 stellten fest, dass das Innere des bereits stark ausgehöhlten Baumes heftig brannte. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr rasch gelöscht. Ein zur Beurteilung der Standsicherheit des Baumes hinzugezogener Fachmann des Grünamtes kam zu dem Ergebnis, dass durch die Vorschädigung und die Brandeinwirkung der Baum gefällt werden muss. Hierfür mussten zunächst alle in der Fällrichtung des Baumes aufgestellten Zelte der Festivalbesucher entfernt werden. Nach Abschluss der notwendigen Vorarbeiten wurde um 10:20 Uhr die ca. 25 m hohe Esche durch die Feuerwehr gefällt.
Einsatzleiter: R.
Kraus
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1
Drehleiter
Personal BF: 10 Einsatzbeamte
03.06.2006- Brennendes Zelt im Winterhafen
Am Samstag, den 03.06.2006 um 15.45 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz zu einem Zeltbrand im Winterhafen alarmiert. Mehrere Anrufer hatten die Feuerwehrleitstelle über eine starke Rauchentwicklung im Bereich eines dort aufgebauten Großzeltes informiert. Bei der Anfahrt war schon die schwarze Rauchsäule weithin sichtbar. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2 sowie der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Stadt breiteten sich die Flammen bereits auf einen großen Teil der Zeltplane aus. Ein in diesem Bereich abgestellter Kühlanhänger wurde ebenfalls ein Opfer der Flammen. Die Beamten löschten den Brand unter Einsatz von schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr ab. Zur Entrauchung des Zeltes kam ein Hochleistungslüfter zum Einsatz. Die Brandursache ist zur Zeit noch unklar, der entstandene Sachschaden dürfte bei etwa 40.000 Euro liegen. Zur Ermittlung der Brandursache hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand, das Zelt sollte zur Übertragung von Spielen der am nächsten Freitag beginnenden Fußballweltmeisterschaft genutzt werden.
Einsatzleiter: A.
Kleber
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 2
Hilfeleistungslöschfahrzeuge,
1
Drehleiter
Fahrzeuge FF: 1 Löschfahrzeug
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
Personal
FF: 8 Einsatzkräfte FF Mainz-Stadt
Schadenshöhe: ca. 40.000,- €
01.06.2006- PKW-Brand in der Emy-Roeder-Straße
Gegen 11.20 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz zu einem Kleintransporter-Brand in die Emy-Roeder-Str., Ecke Georg-Fahrbach-Str. gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte das Fahrzeug im Motorraum und der Fahrerkabine. Der Brand wurde mit Wasser gelöscht. Nachdem das Fahrzeug vom Abschleppdienst aufgenommen war, wurde von der Feuerwehr die Fahrbahn gereinigt. Die Einsatzstelle wurde von der Polizei und Feuerwehr abgesichert.
Einsatzleiter:
B. Muders
Fahrzeuge BF: 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug
Personal BF: 6 Einsatzbeamte
Schadenshöhe:
ca. 7.000,- €