Einsätze September 2004
26.09.2004- Rauch aus Wohnung in der Altstadt
Am Sonntag Nachmittag
wurde die Ruhe in der Mainzer Altstadt um 15:20 Uhr durch Blaulichter und Martinshörner
gestört. In der Johannisstraße drang aus einer Wohnung im 1. OG starker
Rauch. Die herbeigerufene Feuerwehr stieg über eine Leiter durch ein geöffneten
Fenster in die Wohnung ein. Der Rauchauslöser war angebranntes Kochgut welches
in der Küche auf dem Herd stand. Der Wohnungsmieter hatte wohl vergessen
den Topf vom Herd zu nehmen und nutze wohl den schönen Nachmittag für
einen Spaziergang, denn er war nicht Zuhause. Mit einem Hochdrucklüfter belüftete
die Feuerwehr die Wohnung und löschte den Topf in der Spüle ab. Durch
den Rauch wurde niemand verletzt und auch der Sachschaden begrenzt sich auf einen
nun schwarzen Topf.
Einsatzleiter: Michael Engelhardt
Fahrzeuge BF: 1
Einsatzleitwagen, 2 Löschfahrzeuge, 1 Drehleiter
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
Personal FF: 10 Einsatzkräfte FF Mainz-Stadt in Bereitschaft im Gerätehaus
Schadenshöhe: ca. 50,- €
23.09.2004- Spüllappen auf der Herdplatte verursacht Verrauchung
Am heutigen Donnerstag wurde die
Feuerwehr gegen 6:00 Uhr von einem Bewohner der Richard-Schirrmann-Straße
zu Hilfe gerufen. Er war aufgewacht und hatte Rauch wahrgenommen. Die Ursache
für die leichte Verrauchung des Flurs war ein Spüllappen, den ein Mieter
in einem Nachbarappartement versehentlich auf einer eingeschalteten Herdplatte
hatte liegen lassen. Die Wohnung wurde von der Feuerwehr mit einem Motorlüfter
belüftet.
Einsatzleiter: M. Lunnebach
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen,
2 Hilfeleistungslöschfahrzeuge, 1 Drehleiter
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
14.09.2004- 112 t-Kran auf Baustelle umgestürzt
![]() |
Am heutigen Morgen gegen 8:30 Uhr wurde ein Einsatzleitwagen der Feuerwehr Mainz zu einer Erkundung auf eine Baustelle "Am Schleifring" in Mainz-Bretzenheim alarmiert. Bei Hebearbeiten mit einem 112-Tonnen-Kran stürzte dieser aus unbekannter Ursache plötzlich um und fiel auf die Stahlbetonkonstruktion der dort entstehenden Halle. Dabei wurde ein Teil der Decken- und Wandkonstruktion stark beschädigt. Wie durch ein Wunder wurde keiner der dort arbeitenden Bauarbeiter verletzt und auch der Kranführer konnte sich unverletzt aus seinem Autokran befreien.
![]() |
Bis zum Eintreffen der verantwortlichen Bauleitung und der zuständigen Ämter wurde durch die Feuerwehr eine Sperrung der Einsatzstelle um den Autokran und der Baustelle veranlasst. Die Höhe des Sachschadens kann bisher noch nicht beziffert werden.
![]() |
Einsatzleiter: Wagner,
H.
Fahrzeug BF: 1 Einsatzleitwagen
Personal BF: 2 Einsatzbeamte
Schadenshöhe:
unbekannt
13.09.2004- PKW-Brand in Bretzenheim
Am 13.09:2004
um 19.06 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Autobrand nach Bretzenheim in den Mühlweg
alarmiert. Vemutlich durch einen technischen Defekt an der Fahrzeugelektrik entstand
während der Fahrt eine Rauchentwicklung im Innenraum des Fahrzeuges. Der
Fahrer stoppte das Fahrzeug und brachte sich in Sicherheit. Beim Eintreffen der
Feuerwehr brannte der komplette Motorraum. Ein Trupp unter Atemschutz löschte
den Brand mit einer Schnellangriffseinrichtung. Die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Bretzenheim
sicherte währenddessen die Fahrbahn ab.
Einsatzleiter: N. Singer
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 1 Hilfeleistungslöschfahrzeug
Fahrzeuge
FF: 1 Löschfahrzeug
Personal BF: 8 Einsatzbeamte
Personal FF: 7 Einsatzkräfte
Schadenshöhe: ca. 1500,- €
08.09.2004- Heiße Lichterkette im Taubertsbergbad
Am Mittwoch abend löste eine überhitzte Lichterkette
im Saunabereich des Taubertsbergbades eine leichte Rauchentwicklung aus. Da zunächst
unklar war woher der Rauch kommt wurde der Saunabereich vorsorglich durch die
Mitarbeiter des Hauses geräumt. Feuerwehmänner mit Atemschutzgeräten
suchten den betroffenen Bereich ab und fanden die Ursache im Dampfbad. Eine dort
verlegte Lichterkette führte in die Zwischendecke und war mit Mineralwolle
abgedeckt. Dadurch staute sich Wärme und führte zum Schmoren der Kabelisolation
wodurch die Rauchentwicklung entstand. Die Feuerwehr entfernte die verschmorten
Teile und brachte sie nach draußen. Der Einsatz von Löschmitteln war
nicht erforderlich. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beträgt
ca. 1500,- €. Lediglich das Dampfbad wird bis zur Renovierung nicht zu benutzen
sein, ansonsten kann der Betrieb des Bades uneingeschränkt fortgesetzt werden.
Einsatzleiter: M. Engelhardt
Fahrzuege BF: 1 Einsatzleitfahrzeug, 2 Hilfeleistungslöschfahrzeuge,
1 Drehleiter
Personal BF: 16 Beamte
Schadenshöhe: ca. 1500,- €
07.09.2004- PKW-Brand
Am 07. September 2004, um 00:16 Uhr
wurde die Feuerwehr Mainz zu einem PKW-Brand auf der Kaiserstrasse, Ecke Rheinallee
gerufen. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr brannte ein Kleinwagen in voller
Ausdehnung, kurze Zeit später platzte auch noch der Tank sodass brennendes
Benzin über die Kaiserstraße lief. Die Fahrerin könnte sich selbst
aus dem Fahrzeug retten und blieb unverletzt. Mit ca. 1500 Liter Wasser und unter
Einsatz von Löschschaum konnte der Fahrzeugbrand gelöscht werden, die
Reste, des Kraftfahrzeuges wurden dann von einem Abschleppfahrzeug aufgenommen.
Während der Einsatzmaßnahmen war die Kaiserstraße in Richtung
Rheinallee für ca. 1 Stunde voll gesperrt.
Einsatzleiter: A. Kleber
Fahrzuege BF: 1 Einsatzleitfahrzeug, 1 Hilfeleistungslöschfahrzeug
Personal
BF: 8 Beamte
Schadenshöhe: ca. 5000,- €
06.09.2004- Viel Rauch um Nichts!
Am gestrigen Abend wurde gegen 20:10 Uhr die Feuerwehr
zu einer starken Rauchentwicklung im Eselsweg in Mainz-Bretzenheim gerufen. Den
Rauch hatten Bewohner eines Hochhauses im Eselsweg entdeckt, konnten die Ursache
jedoch nicht klar zuordnen. Von den beiden Feuerwachen der Berufsfeuerwehr rückten
insgesamt 16 Mann mit vier Fahrzeugen aus und die Freiwillige Feuerwehr Bretzenheim
rückte ebenfalls mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 13 Mann an.
Als Ursache
stellte sich ein offener Gartenkamin heraus, in dem die Bewohner eines Hauses
am Eselsweg ein Feuer entfacht hatten, um es sich auf der Terasse in der kühlen
Abendluft "gemütlich" zu machen. Hierbei hatte man nicht auf ausreichend
trockenes Reisig geachtet und die Restfeuchte im Holz führte zu der starken
Rauchentwicklung. Da keine Gefahr bestand, rückte die Feuerwehr beruhigt
wieder ein.
Einsatzleiter: L. Harf
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 2
Hilfeleistungslöschfahrzeug, 1 Drehleiter
Fahrzeuge FF: 2 Löschfahrzeuge
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
Personal FF: 13 Einsatzkräfte
06.09.2004- Zimmerbrand schnell gelöscht
![]() |
Heute am 06.09. bemerkten Nachbarn in der Straße "Am Fort Elisabeth" kurz vor 3 Uhr morgens Rauch im Treppenhaus und aus einem Fenster im 8. Stockwerk. Mit Unterstützung der Polizei konnten die Bewohner des Hauses schnell auf die Straße in Sicherheit gebracht werden, die Mieterinnen der Brandwohnung und der benachbarten Wohnung waren zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht aufzufinden. Ein Löschtrupp der Feuerwehr, ausgerüstet mit Atemschutzgeräten hatte das Feuer schnell gelöscht, obwohl bereits die Wohnungstür in hellen Flammen stand. Sofort wurde mit der Suche nach den vermissten Mieterinnen begonnen, es konnte aber glücklicherweise bald Entwarnung gegeben werden: Eine Mieterin befindet sich seit gestern im Frankreichurlaub, ihre Nachbarin ist über's Wochenende bei ihren Eltern. Bis auf die vom Brand betroffene Wohnung durften alle Mieter schon kurz nach der Meldung "Feuer aus" wieder in ihre Räume, da der Brandrauch mit dem speziellen Überdrucklüfter der Feuerwehr schnell ins Freie geblasen wurde, lediglich die auf dem Dachboden zum Trocken aufgehängte Wäsche wird man wohl ein zweites mal waschen müssen. An Stelle der verbrannten Wohnungstür erwartet die Urlauberin nun bei ihrer Rückkehr eine stabile Holzplatte, mit der die Feuerwehr die Wohnung verschlossen hat.
![]() |
Einsatzleiter: J.
Lehmann
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 2 Hilfeleistungslöschfahrzeug,
2 Drehleitern, 2 Sonderfahrzeuge
Fahrzeuge FF: 2 Löschfahrzeuge
Personal
BF: 20 Einsatzbeamte
Personal FF: 12 Einsatzkräfte
Schadenshöhe:
ca. 100.000,- €
04.09.2004- Zimmerbrand am Katzenberg
Am
04.09.2004, um 00.02 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand zum Katzenberg
in Mainz-Finthen alarmiert. Aus noch unbekannter Ursache geriet ein Bett in einem
der Kinderzimmer in Brand. Die Mutter bemerkte schnell den Brandrauch und weckte
ihre Kinder. Sie konnte sich und ihre 5 Kinder aus der Erdgeschoßwohnung
ins Freie retten. Alle anderen Bewohner des 5-geschoßigen Wohnhauses konnten
ohne Gefahr in ihren Wohnungen verbleiben. Von einem Trupp unter schweren Atemschutz
wurde das brennende Bett mit einem C-Rohr gelöscht. Nachdem der Brandschutt
ins Freie gebracht und die gesamte Wohnung mit einem Motorlüfter belüftet
war, konnte die Familie wieder in ihre Wohnung zurückkehren. Lediglich das
Brandzimmer war nicht mehr bewohnbar.
Einsatzleiter: N. Singer
Fahrzeuge
BF: 1 Einsatzleitwagen, 2 Hilfeleistungslöschfahrzeug, 1 Drehleiter
Fahrzeuge
FF: 2 Löschfahrzeuge
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
Personal FF: 15
Einsatzkräfte
Schadenshöhe: ca. 2000,- €
03.09.2004- Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses
![]() |
In den frühen
Morgenstunden des 03.09.2004 wurde der Feuerwehr Mainz ein Kellerbrand in Marienborn
in der Straße "Zum Knechelsberg" gemeldet. Beim Eintreffen an
der Einsatzstelle waren durch ein Kellerschachtfenster des zweieinhalb-stöckigen
Gebäudes die Flammen eines Vollbrands in diesem Raum sichtbar. Aus mehreren
Fenstern verschiedener Wohneinheiten drang starker Rauch. Einige Personen hatten
sich bereits selbst in Sicherheit bringen können, anderen war der Fluchtweg
durch den verrauchten Treppenraum abgeschnitten. Die Feuerwehr rettete zwei Personen
über die Drehleiter, weitere fünf Personen wurden von der Freiwilligen
Feuerwehr Mainz Marienborn über tragbare Leitern auf der Rückseite des
Gebäudes gerettet. Vier Personen wurden von der Feuerwehr auf einem Balkon
betreut und,
nachdem der Treppenraum entraucht war, ins Freie geführt.
Die Feuerwehr drang mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz in den Kellerraum
ein und löschte den Brand mit einem C-Rohr. Zeitgleich kontrollierte ein
Trupp, ebenfalls unter schweren Atemschutz, den Treppenraum und die angrenzenden
Wohnungen. In einer Wohnung im Kellergeschoß wurde eine schlafende Person
vorgefunden und unverletzt in Sicherheit gebracht. Die 24 Hausbewohner, die sich
zum Zeitpunkt des Brandes im Gebäude aufhielten, wurden dem Rettungdienst
zur Betreuung übergeben, der sie in einem bereitgesstellten Bus unterbrachte
und versorgte.
![]() |
Nachdem das Feuer
unter Kontrolle war, wurde das gesamte Gebäude mit einem Hochdrucklüfter
entraucht und durch einen Elektriker stromlos geschaltet. Die Feuerwehr leuchtete
die Einsatzstelle aus und brachte den Brandschutt ins Freie.
Die Kriminalpolizei
nahm die Brandursachenermittlung vor Ort auf. Die Höhe des entstandenen Schadens
ist bisher nach unbekannt. Bis auf eine Kellerwohnung blieben die Wohnungen im
Gebäude bewohnbar. Die Freiwillige Feuerwehr Mainz Bretzenheim besetzte während
das Einsatzes die Feuerwache 1.
![]() |
Einsatzleiter: H.
Wagner
Fahrzeuge BF: 2 Einsatzleitwagen, 2 Löschfahrzeuge, 1 Drehleiter,
2 Sonderfahrzeuge
Fahrzeuge FF: 2 Löschfahrzeuge
Personal BF: 20
Beamte
Personal FF: 11 Einsatzkräfte FF Marienborn
Schadenshöhe:
unbekannt
01.09.2004- Rauchmeldung in Gonsenheim
Am 01.09.2004,
um 21.45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Rauchentwicklung in die Mainzer Straße
in Gonsenheim alarmiert. Die Erkundung ergab, dass der Rauch von einem defekten
Elektro-Küchenherd ausging. Dieser wurde von einem Trupp der Feuerwehr vom
Stromnetz getrennt und ins Freie gebracht.
Einsatzleiter: L. Harf
Fahrzeuge
BF: 1 Einsatzleitwagen, 2 Hilfeleistungslöschfahrzeug, 1 Drehleiter
Fahrzeuge
FF: 2 Löschfahrzeuge
Personal BF: 16 Einsatzbeamte
Personal FF: 14
Einsatzkräfte