Einsätze August 2014
31.08.2014- Brandeinsatz am „Tag der Feuerwehr“ in Mainz Gonsenheim
Am Sonntag 31.08.2014 gingen um 14.24 Uhr mehrere Notrufe in der Feuerwehrleitstelle Mainz ein. Die Anrufer meldeten einen brennenden PKW auf einem Parkplatz in der Bürgermeister-Alexander-Straße. Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehr Mainz wurden zu diesem Ereignis das HLF der Feuerwache 1 und die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Gonsenheim alarmiert. Die Einheit der Freiwilligen Feuerwehr war zu diesem Zeitpunkt gerade mit der Durchführung ihrer Veranstaltung „Tag der Feuerwehr" beschäftigt, als die Alarmierung über Funkmeldeempfänger erfolgte.
Bereits drei Minuten nach der Alarmierung traf das erste Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Gonsenheim an der Einsatzstelle ein. Dort brannte ein schwarzer Mercedes der A-Klasse im Motorraum. Der Löscheinsatz mit Hilfe der Schnellangriffseinrichtung des Löschgruppenfahrzeuges zeigte schnell Erfolg. So konnte Schaden, an den in der Nähe geparkten Fahrzeugen, verhindert werden. Nach Einsatzende konnten sich die Feuerwehrkammeraden der Feuerwehr Gonsenheim wieder um das Wohl ihrer Gäste kümmern.
Einsatzleiter: Brandinspektor Bruno Theis
Fahrzeuge BF: 1 Hilfeleistungslöschfahrzeug
Fahrzeuge FF: 1 Löschfahrzeug
Personal BF: 6 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr
Personal FF: 6 Einsatzkräfte FF Mainz-Gonsenheim
Schadenshöhe: ca. 5.000 €
28.08.2014- Erneuter Taucheinsatz im Rhein
Wie bereits gestern berichtet, war es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu einer Schiffskollision an einem Schiffsanleger an der Theodor-Heuss-Brücke gekommen.
Nachdem der gestrige Taucheinsatz ohne Erfolg abgebrochen werden musste – eine beim Unfall abgerissene Schiffstür war im Rhein versunken und stellte möglicherweise eine Gefahr für die Schifffahrt dar – wurden weitere Erkundungsfahrten durch die Wasserschutzpolizei durchgeführt. Mit dem schon erwähnten Seitensonar konnte hierbei in einem gestern Vormittag nicht untersuchten, weiter rheinabwärts gelegenen Bereich ein möglicher Fundort ausgemacht werden. In Abstimmung mit den Wirtschaftsbetrieben Mainz wurde deshalb ein erneuter Tauchereinsatz der Feuerwehr geplant und am heutigen Vormittag durchgeführt.
Allerdings konnten die Ergebnisse vom Sonar der Wasserschutzpolizei nicht verifiziert werden und zwei Tauchgänge blieben wiederum ohne Fund der Schiffstür. Aufgrund der starken Strömung und neuen Erkenntnissen der Wasserschutzpolizei lässt sich derzeit nicht ausschließen, dass die Tür leichter als zunächst angegeben ist und möglicherweise noch weiter abgetrieben ist.
Der Vorgang wird jetzt an das Wasser- und Schifffahrtsamt übergeben. Hier werden noch leistungsfähigere Sonargeräte vorgehalten, mit denen größere Bereiche noch detaillierter abgesucht werden können.
Neben Der Feuerwehr waren auch heute wieder die Wirtschaftsbetriebe Mainz als Betreiber des Steigers und die Wasserschutzpolizei mit einem Boot im Einsatz. Der Einsatz wurde gegen 13:00 Uhr beendet.
Einsatzleiter: Oberbrandmeister Maic Dillenberger
Fahrzeuge BF: 1 Gerätewagen
Wasserrettung
Personal BF: 6 Einsatzbeamte Berufsfeuerwehr
Schadenshöhe: unbekannt
27.08.2014- Taucheinsatz im Rhein
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es an einem Steiger (Schiffsanleger) in der Nähe der Theodor-Heuss-Brücke bei einem Anlegemanöver zu einer Schiffskollision. Hier wurde ein Passagierschiff, das schon an dem Steiger festgemacht hatte mitsamt dem Steiger in Richtung Kaimauer gedrückt. Durch ein Gegenmanöver des Kapitäns des Passagierschiffs konnte ein Zusammenstoßen verhindert werden. Jedoch wurde bei dem Zusammenprall zum einen der Steiger schwer beschädigt, zum anderen riss eine Schiebetür am Passagierschiff ab.
Bei der Schiebetür handelt es sich um eine ca. 2 m² große und etwa 500 kg schwere Stahlplatte. Diese fiel zwischen Schiff und Steiger in den Rhein und versank.
Personen wurden bei dem Zusammenprall glücklicherweise nicht verletzt.
Am Mittwochmorgen wurde dann die Feuerwehr gegen 7:25 Uhr über die abgerissene Tür informiert. Da sie eine potenzielle Gefahr für die Schifffahrt darstellt, war eine Suche nach der Stahltür notwendig.
Bei zwei Tauchgängen wurde der unmittelbare Bereich um den Steiger in einem Radius von ca. 30 Metern abgesucht. Bei einer relativ guten Sicht von etwa anderthalb Metern konnte die Tür jedoch nicht gefunden werden. Je nach Eintauchwinkel kann die Tür bei der starken vorherrschenden Strömung durchaus mehrere Meter abgetrieben worden sein. Auch der Rheingrund ist in diesem Bereich relativ eben, so dass ein weiteres Abtreiben der schweren Tür begünstigt wird.
Nachdem die Suche durch die Feuerwehrtaucher erfolglos geblieben war, wurde die Wasserschutzpolizei hinzugezogen. Mit Hilfe eines besonderen Seitensonars wurden weitere Bereiche abgesucht. Jedoch auch ohne Erfolg. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die schwere Schiffstür irgendwo flach auf dem Rheingrund liegt, möglicherweise schon von Sand und Geröll bedeckt ist und deshalb keine Gefahr für die Rheinschifffahrt darstellt.
Neben Der Feuerwehr waren auch die Wirtschaftsbetriebe Mainz als Betreiber des Steigers und die Wasserschutzpolizei mit einem Boot im Einsatz. Der Einsatz wurde gegen 11:00 Uhr beendet.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Christoph Berghäuser
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 1 Gerätewagen
Wasserrettung
Personal BF: 6 Einsatzbeamte Berufsfeuerwehr
Schadenshöhe: unbekannt
26.08.2014- Rauchmelder verhindern Wohnungsbrand
Am frühen Dienstag Abend wurde die Feuerwehr Mainz in die Bornstraße im Mainzer Stadtteil Finthen alarmiert. In einer Wohnung sollte in der Küche ein Feuer ausgebrochen sein.
Die bereits wenige Minuten nach der Alarmierung eingetroffenen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Finthen konnte schnell Entwarnung geben. Die Mieterin der Wohnung hatte ihren Gefrierschrank abgetaut. Bei der Wiederinbetriebnahme kam es später aus ungeklärter Ursache zu einer starken Erhitzung des Gerätes und infolgedessen zu einer starken Rauchentwicklung. Die Rauchmelder in der Wohnung alarmierten daraufhin die Mieter.
Das Gerät wurde durch die Feuerwehr vom Strom getrennt und anschließend nach draußen verbracht, wo es kontrolliert abkühlen konnte. Glücklicherweise hatte die Hitze noch nicht auf die Holzverblendungen der Küche übergegriffen. Da die Mieterin recht viel Rauch eingeatmet hatte, wurde sie zur Kontrolle in ein Mainzer Krankenhaus transportiert.
Dieser Einsatz zeigte wieder einmal die große Bedeutung von Wohnungsrauchmeldern. Wäre dieses Ereignis längere Zeit unentdeckt geblieben, wäre sicherlich ein weitaus größerer Schaden, unter Umständen auch mit Personenschaden, entstanden.
Im Einsatz eingebunden waren 26 Kräfte der Feuerwehr Mainz mit sechs Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst und die Polizei mit je einem Fahrzeug. Zur Schadensursache gibt es aktuell keine erweiterten Erkenntnisse. Die Schadenssumme wird auf ca. 500 € geschätzt.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Benedikt Pfarr
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 2
Hilfeleistungslöschfahrzeuge,
1
Drehleiter
Fahrzeuge FF: 2 Löschfahrzeuge
Personal BF: 16 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr
Personal FF: 10 Einsatzkräfte FF Mainz-Finthen
Schadenshöhe: ca. 500 €
25.08.2014- Sperrmüllbrand in Mainzer Altstadt
Zum beginnenden Montagmorgen wurden Bürger der Heidelbergerfaßgasse durch brennende Sperrmüll-Möbelteile in ihrer Ruhe gestört. Die meterhohen Flammen zogen angrenzende Schaufenster, Türen, Fensterscheiben im EG und 1.OG sowie zwei abgestellte Fahrräder in Mitleidenschaft. Durch die erhebliche Wärmestrahlung wurden Rollläden der gegenüberliegenden Häuserfassade versengt. Der Sachschaden beträgt nach Schätzungen etwa 20.000 EUR.
Die Feuerwehr Mainz konnte den Brand zügig ablöschen und somit weiteren Schaden für angrenzende Gebäude und parkende PKW`s verhindern.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Norbert Singer
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1
Drehleiter, 1 Kleinalarmfahrzeug
Personal BF: 12 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr
Schadenshöhe: ca. 20.000 €
24.08.2014- Abgesturzgefährdetes Gebäudeteil
Am Sonntag, den 24.08.2014, 15.41 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Studentenwohnheim in den Rektor-Blum-Weg 12 gerufen. Dort sollte eine Glasfassade abzustürzen drohen.
Bei Umzugstätigkeiten fuhr ein Klein-LKW (Kastenwagen) im Eingangsbereich des Studentenwohnheimes durch Nichtbeachtung der Durchfahrtshöhe gegen ein ca. 5 m langes und ca. 1m hohes Stahl-Glas-Element. Dadurch wurde das Stahl-Glas-Element von einem der beiden Auflager gedrückt und setzte sich instabil auf einen Bauzaun. Da alle Bewohner die Gefahrenstelle queren mussten um in ihre Wohnungen zu gelangen, wurde das Stahl-Glas-Element kontrolliert am Boden abgelegt und zur Seite geräumt.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Norbert Singer
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 2
Hilfeleistungslöschfahrzeuge,
1
Drehleiter, 1 Wechselladerfahrzeug technische Hilfe, 1 Wechselladerfahrzeug Rüst
Fahrzeuge FF: 1 Löschfahrzeug
Personal BF: 21 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr
Personal FF: 7 Einsatzkräfte FF Mainz-Gonsenheim
Schadenshöhe: ca. 20.000 €
22.08.2014- Wasserschaden am Schillerplatz
Am Freitagmittag gegen 15:30 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz über einen Wasserschaden in einem Wohn- und Geschäftsgebäude am Schillerplatz Ecke Ludwigsstraße informiert. Durch eine Leckage an der Abwasserleitung standen Teile des zweiten und dritten Untergeschosses – hier vor allem die Tiefgarage und der PKW-Aufzug – unter Wasser.
Durch die ungünstige Stelle der Leckage im zweiten Untergeschoss wurde das Abwasser durch die vorhandene Hebeanlage im Kreis gepumpt; das Wasser lief durch den Treppenraum sowie durch den Aufzugsschacht und Deckenöffnungen immer wieder in das darunterliegende Geschoss.
Wegen der Gefahr eines Stromschlags konnte mit dem Abpumpen teilweise erst begonnen werden, nachdem das Gebäude durch einen Mitarbeiter der Stadtwerke Mainz stromlos geschaltet war. Auch die Wasserversorgung wurde abgestellt und die Bewohner des Hauses informiert, so dass kein neues Abwasser nachlaufen konnte. Das in den Untergeschossen stehende Abwasser wurde dann durch die Feuerwehr in einen nahegelegenen Abwasserkanal gepumpt.
Der Einsatz der Feuerwehr konnte gegen 18:30 Uhr beendet werden.
Neben der Feuerwehr waren auch die Stadtwerke Mainz mit einem Fahrzeug an der Einsatzstelle.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Christian Köhler/ Christoph Berghäuser
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1 Kleinalarmfahrzeug, 1 LKW
Personal BF: 12 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr
Schadenshöhe: Keine Angaben möglich
14.08.2014- Rauchmelder verhindert Wohnungsbrand
Am heutigen Donnerstagmittag um kurz nach 14 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz zu einem Rauchmelderalarm in die Alte Mainzer Straße nach Mainz-Hechtsheim alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle wurde von einem Anwohner mitgeteilt, dass im dritten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses ein Wohnungsrauchmelder ausgelöst hat. Im Flur sei bereits Rauchgeruch wahrnehmbar, der Mieter wäre nicht zu Hause.
Da die Wohnung verschlossen war, wurde zunächst ein alternativer Zugang von außen über die Drehleiter erkundet. Parallel dazu wurde eine Türnotöffnung mit speziellem Werkzeug vorbereitet.
Über die Drehleiter stieg ein Feuerwehrmann auf den Balkon der Wohnung über, glücklicherweise war die Balkontür nur angelegt, so dass der Zugang zur Wohnung über diesen Weg möglich war. Beim Öffnen der Balkontür konnte bereits eine stärkere Rauchentwicklung in der Wohnung festgestellt werden. Ursache hierfür war angebranntes Essen auf dem Herd.
Von der Feuerwehr wurden die verbrannten Essenreste vom Herd genommen und die Herdplatte ausgeschaltet. Anschließend wurde die Wohnung mit einem Überdruckbelüftungsgerät entraucht.
Wieder einmal hat ein Wohnungsrauchmelder Schlimmeres verhindert und die Anwohner frühzeitig gewarnt. Auch haben die Anwohner folgerichtig gehandelt und sofort die Feuerwehr gerufen.
Im Einsatz waren: 10 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr mit insgesamt 3 Fahrzeugen, ein Streifenwagen der Polizei und ein Rettungswagen des Malteser Hilfsdienstes.
Einsatzleiter: Brandinspektor René Adler
Fahrzeuge BF: 1 Einsatzleitwagen, 1
Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1
Drehleiter
Personal BF: 10 Einsatzbeamte der Berufsfeuerwehr
Schadenshöhe: Nur geringer Sachschaden