Einsätze August 2018
20.08.2018- Barackenbrand beim "Schorsch"
Heute Nacht wurde die Feuerwehr Mainz um 03:37 Uhr zu einem Barackenbrand in die Straße „Am Zoll- und Binnenhafen“ alarmiert. Im Notruf hieß es, dass der Imbiss „Zum Schorsch“ in Brand stehen würde.
Bei Eintreffen der Feuerwehr stand ein dem Rhein zugewandter Holzanbau in Vollbrand. Dank der Nähe der Einsatzstelle zur Feuerwache 2 und einem massiven Löscheinsatz mit mehreren Hohlstrahlrohren konnte ein Übergreifen auf den eigentlichen Imbiss verhindert werden.
Über die Drehleiter wurde das Dach kontrolliert um einen Brand in der Dachkonstruktion auszuschließen. Hierzu wurde auch teilweise die Verblendung des Flachdaches entfernt.
Der Imbiss wurde durch einen Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Trotz des schnellen Löscherfolgs kam es aber über die Toilettenlüftung zu einem Raucheintritt in das Gebäude. Das Gebäude wurde nach Abschluss der Löscharbeiten mittels Überdrucklüfter entraucht.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Neben der Feuerwehr waren im Einsatz: Die Polizei mit mehreren Streifenwagen und Kriminaldauerdienst sowie der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
Einsatzleiter: Brandamtmann Christoph Berghäuser
Fahrzeuge BF/FF: 1 Einsatzleitfahrzeug, 2 Hilfeleistungslöschfahrzeuge,
1 Drehleiter, 1 Mehrzweckfahrzeug / 1 Löschgruppenfahrzeug
Personal BF/FF: 17 / 7
Fotos: Feuerwehr Mainz
18.08.2018- Angebranntes Essen
Gegen vier Uhr morgens wurde die Feuerwehr von einem aufmerksamen Anwohner informiert, dass im Studierendenwohnheim in der Max-Hufschmidt-Str. in Mainz Weisenau ein Wohnungsrauchmelder ausgelöst hätte und auch Rauch zu sehen sei und vermutlich noch jemand in der Wohnung ist.
Die sofort alarmierten Einsatzkräfte hatte das Appartement schnell lokalisiert. Die Tür musste gewaltsam geöffnet werden. Die Wohnung war bereits stark verraucht. Nur unter umluftunabhängigem Atemschutz konnten die Einsatzkräfte das Appartement betreten. Die 20-jährige Bewohnerin befand sich noch in ihrem Appartement und konnte gerettet werden. Sie wurde zur weiteren Behandlung an den mitalarmierten Rettungsdienst vor Ort übergeben.
Ursache für die Verrauchung, war Essen, was auf dem Herd angebrannt war. Der Brand war schnell gelöscht und das Appartement gelüftet. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte die Bewohnerin wieder in ihr Appartement zurück.
Auch hier zeigt sich wieder „Rauchmelder und aufmerksame Nachbarn retten leben“.
Einsatzleiter: Brandamtfrau Katja Stock
Fahrzeuge BF/FF: 5/1, 1 RTW
Personal BF/FF: 17/10 sowie Polizei und Rettungsdienst
16.08.2018- Flächenbrand in Mainz-Marienborn
Gegen 14:55 Uhr am heutigen Nachmittag meldeten Passanten über Notruf 112 einen Flächenbrand am Chausseehaus in Mainz-Marienborn. Umgehend wurden durch die Feuerwehrleitstelle Mainz Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert. Die Einsatzkräfte trafen nur wenig später ein und fanden eine Ackerfläche von ca. 20 x 20m vor die brannte.
Die schon abgeernteten Felder waren im wahrsten Sinne des Wortes stroh-trocken und das Feuer fand so rasch „Nahrung“. Strauch und Buschwerk standen ebenso in Flammen wie auch ein abgestellter landwirtschaftlicher Anhänger und darauf gelagerte Arbeitsgeräte.
Sofort wurden zwei Schnellangriffs-Strahlrohre zum Einsatz gebracht, um die Flammen einzudämmen und die weitere Ausbreitung auf den trockenen Feldern zu verhindern. Unterstützt wurden die Feuerwehrkräfte von benachbarten Landwirten die, als sie das Feuer ebenfalls bemerkten, mit ihren Traktoren zu Hilfe kamen. Mit ihren an den Traktoren angebrachten Pflügen haben die Landwirte in Brand geratene Randbereiche „umgepflügt“ und so eine weitere Ausbreitung wirksam verhindert.
Mit vereinten Kräften war das Feuer schnell gelöscht und nach 30 Minuten wurde „Feuer aus“ gemeldet und die Kräfte rückten wieder ein. Die Brandursache ist unbekannt.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Bernhard Fischer
Fahrzeuge BF/FF: 1 Einsatzleitfahrzeug, 1 Hilfeleistungslöschfahrzeug,
1 Tanklöschfahrzeug
Personal BF/FF: 10 Beamte der Berufsfeuerwehr unterstützt durch
drei hilfsbereite Landwirte
Fotos: Feuerwehr Mainz
11.08.2018- Rauchentwicklung aus Burger-Laden
Gegen 19:30 Uhr am Samstagabend gingen dutzende Notrufe aus der Berliner Straße beim Notruf 112 in der Feuerwehrleitstelle Mainz ein. Alle Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung aus dem „Kamin“ eines der Häuser im Bereich der Ladenstraße.
Sofort wurden Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Rauch aus den Abluftschächten eines Burger-Ladens der Ladenzeile kommt. Vermutlich hatte sich abgelagertes Fett in den Abluftrohren entzündet. Die Mitarbeiter des Ladens hatten schon mit Feuerlöschern alle Flammen erstickt. Die Feuerwehr kühlte die erhitzen Abluftrohre mit Wasser ab. Die Anlage wurde stromlos geschaltet. Mit Wärmebildkameras wurde der Verlauf der Rohre im Gebäude und an der Fassade kontrolliert. Die betroffenen Räume wurde mit einem Hochdruck-Lüfter entraucht.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Burger-Laden wird aber wohl eine geraume Zeit keine Burger mehr ausliefern.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Bernhard Fischer
Fahrzeuge BF/FF: 1 Einsatzleitfahrzeug, 2 Hilfeleistungslöschfahrzeuge, 1 Drehleiter
Personal BF/FF: 10 Beamte der Berufsfeuerwehr und 10 Einsatzkräfte der FF Hechtsheim
09.08.2018- Brandeinsatz in der Universitätsmedizin
Gegen 19:30 Uhr lief die automatische Brandmeldeanlage der Universitätsmedizin bei der Feuerwehr ein. Die alarmierten Kräfte stellten kurz nach ihrem Eintreffen eine Rauchentwicklung in einer Lüftungszentrale im Gebäude 708 fest. Das Einsatzstichwort wurde daraufhin erhöht. Neben weiteren Kräften der Berufsfeuerwehr wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Bretzenheim alarmiert. Da das Gebäude zu Forschungszwecken genutzt wird und sich keine PatientInnen in dem Gebäude befanden, bestand für diese zu keiner Zeit eine Gefährdung.
Als Ursache der starken Rauchentwicklung konnte von den Trupps, die unter schwerem Atemschutz vorgingen, ein Brand an einer Stromversorgung für eine Lüftungsanlage ausgemacht werden. Mittels Kohlendioxid konnte der Brand in der Anlage gelöscht werden. Nach Abschluss der Lüftungsarbeiten konnte glücklicher Weise festgestellt werden, dass das Brandereignis durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr auf die betroffene Anlage beschränkt werden konnte. Das Gebäude wurde somit gegen 22:50 Uhr wieder zur Nutzung freigegeben.
Die verwaisten Feuerwachen wurden während der Zeit des Einsatzes durch die Freiwilligen Feuerwehren Drais und Ebersheim besetzt.
Einsatzleiter: Brandrat Markus Lunnebach
Fahrzeuge BF/FF: 4 Einsatzleitfahrzeuge, 4 Löschfahrzeuge, 2 Drehleitern, 4 Logistikfahrzeuge
Personal BF/FF: 50
Bildmaterial: Bildrechte liegen der Stadtverwaltung Mainz
Fotograf: Frank Sauer / Bilddokumentationsgruppe der Feuerwehr Mainz